tustep:neuerungen:start
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Neuerungen in TUSTEP
Die Seitenzahlen in Klammern geben jeweils die Stelle an, in der im jeweiligen Handbuch auf die Neuerung eingegangen wird.
Neuerungen der Version 2018 gegenüber der Version 2017
Stand: 22.11.2018
Starten von TUSTEP als System-Kommando {91}
Der Aufruf von TUSTEP konnte unter Windows in BAT-Dateien bisher mit
%TUSTEPLIB%\tustep\o
erfolgen und muss jetzt wie folgt lauten:
%TUSTEPLIB%\tustep\command
Für Linux und MacOS lautet der Aufruf
$TUSTEPLIB/tustep/command
#LISTE {174}
TYP = TUSTEP | Beim Auflisten von Dateinamen nur Dateien vom Typ SEQ und Typ RAN berücksichtigen. |
Editor
Tastenkombinantionen für Steuerbefehle:
Ctrl+K-Backspace | MRKREP (Strg+K-Rückt.) (wie Ctrl+K-Minus) | {347} |
Ctrl+K-Del-Backspace | MRKDELREP (Strg+K-Entf-Rückt.) (wie Ctrl+K-Del-Minus) | |
HOME | Home / Jump to first line of text (wie FIRSTLINE) | {351} |
FIRSTLINE | Jump to first line of text Cursor springt an den Anfang des „Textes“ in der obersten Zeile im Textfeld. T: Stern, Plus-Rücktaste, Plus-Backspace | |
BEGREC ENDREC PREVREC NEXTREC | Auch wenn (außerhalb von Dateneingabe) keine Satznummern angezeigt werden, werden die Sprünge ausgeführt | {351} |
Anzeigen von Dateien, Starten von Anwendungen:
BROWSE:„file“ | Startet (jetzt nicht nur unter Windows) die Anwendung … | {392} |
Weitere Steuerbefehle:
RESHOW | Reshow text field („text field“, nicht „screen“) Wiederholt die letzte Anzeige im Textfeld. | {397} |
{}-Parameter:
Häufigkeitsbedingungen in Suchzeichenfolgen | {695} | |
{n–0} | n bis beliebig viele Elemente, möglichst wenige | |
{n––0} | n bis beliebig viele Elemente, möglichst viele | |
Zahlenwertbedingungen in Suchzeichenfolgen | {695} | |
{#n–0} | Zahl mit einem Wert gleich oder größer n | |
{!n–0} | Zahl mit einem Wert kleiner n | |
Zeichenvorrat | ||
^S | großes scharfes S | {754} |
#.ß | kleines scharfes s | |
#.^S | großes scharfes S |
#SATZ
neu verfügbare Schriften: | |||
32101 32102 32103 32104 32105 32111 32112 32113 32114 32501 32502 32503 32511 32512 32513 32601 32602 32603 32611 32612 32613 | TusLibertineO TusLibertineOI (kursiv) TusLibertineOB (fett) TusLibertineO (Kapitälchen) TusLibertineOBI (fett-kursiv) TusBiolinumO TusBiolinumOI (kursiv) TusBiolinumOB (fett) TusBiolinumO (Kapitälchen) TusLibertineO-Greek TusLibertineO-Greek-Italic TusLibertineO-Greek-Bold TusBiolinumO-Greek TusBiolinumO-Greek-Italic TusBiolinumO-Greek-Bold TusLibertineO-Cyrillic TusLibertineO-Cyrillic-Italic TusLibertineO-Cyrillic-Bold TusBiolinumO-Cyrillic TusBiolinumO-Cyrillic-Italic TusBiolinumO-Cyrillic-Bold | {1148} | |
Parameter | |||
SCH | Fehlermeldung + Abbruch, wenn Grundschrift kein lateinischer Font ist | {1144} | |
VSS | Umsetzung von Versal-ß | {1150} | |
= – | SS und #k+ß#k- werden zu SS | ||
= + | falls im Font (und der Dicktentabelle) vorhanden: Ausgabe als Versal-ß bzw. Kapitälchen-ß; falls nicht vorhanden: Ausgabe als SS mit Fehlerkommentar in Protokolldatei |
Steueranweisungen
Apparate / Kommentare | ||
&xX und &Xx | gelten nicht als Kodierung für Apparateintrag, sondern für Kommentar | {1203}, {1285} |
Einzüge, Einrückungen | {1228} | |
&=($) | Einrückung des Restes der Zeile und der Folgezeilen auf den im Parameter $ angegebenen Wert (nur innerhalb des Grundtextes) | |
&=($$) | Einrückung des Restes der Zeile und der Folgezeilen auf den im Parameter $$ angegebenen Wert (nur in Einschaltungen) | |
&=–($) | Einrückung der Folgezeilen auf den im Parameter $ angegebenen Wert (nur innerhalb des Grundtextes) | |
&=–($$) | Einrückung der Folgezeilen auf den im Parameter $$ angegebenen Wert (nur in Einschaltungen) | |
&=(nnn;Vn) | Aussparung für Initiale bis zu der auf Vn gemerkten (weiter unten liegenden) vertikalen Position. | |
Auszeichnungen | ||
#/(nn)+ | Schrägstellung um insgesamt nn Grad (Schrägstellungen werden nicht mehr kumuliert) | {1243} |
#/(00)+ | Auch diese Anweisung hebt die Schrägstellung auf | |
Umlaute, Sonderbuchstaben | {1254} | |
^S | SS oder Versal-ß | |
#.ß | ß (scharfes s) | |
#.^S | Großbuchstabe scharfes S | |
Linien, Punktreihen | {1269} | |
&!?(a,l,n,wa,wl) | Senkrechte Wellenlinie | |
&!(a,l,n,wa,wl) | Waagerechte Wellenlinie neu: Fehlerkommentar, wenn wenn Strichstärke größer als Wellenlänge |
Makros für die Satzumgebung
#*AUMBRUCH | |||
Zeilenzählung | Die von #*AUMBRUCH in den Apparat bei &XXn00 bzw. &XXn0–0 eingesetzte Zeilennummer ist entweder die laufende Nummer der den Apparateintrag enthaltenden Zeile auf der betreffenden Seite, oder eine Nummer (z.B. bei kapitelweise vorzunehmender Zählung der Zeilen, die in #SATZ mit &!R(nn) eingestellt wird), die entsprechenden Kommentarzeilen der Quelldatei von #*AUMBRUCH (= Protokoll-Datei von #SATZ) entnommen wird, die dort hinter der den Apparateintrag enthaltenden Zeile stehen.Damit diese Kommentare in die Protokoll-Datei ausgegeben werden, muss bei #SATZ der Parameter ZLN benutzt und dort als 7. Wert (IZPRN) 2 oder 3 angegeben werden. | {1323} | |
#*PRECOMPOSED | {1349} | ||
ZUORDNUNG | = * | Für nicht aufgeführte Fonts wird keine Zuordnung vorgenommen. | |
LISTE | = + | Am Ende der PS-Datei wird eine Liste der verwendeten precomposed characters und der übrigen mit glyphshow ausgegebenen Zeichen angehängt (Voreinstellung). | |
= – | Keine Liste | ||
Leistung | Außer dem lateinischen und dem griechischen Alphabet ist jetzt auch das kyrillische (russische) Alphabet berücksichtigt. Das Makro setzt voraus, dass in den verwendeten Fonts die entsprechenden precomposed characters vorhanden und mit den vorgesehenen Namen versehen sind. Die mit LISTE=* erzeugte Liste sollte also sorgfältig kontrolliert werden. | {1350} | |
#*PSAUS | |||
PARAMETER | = datei | (Parameter können jetzt auch über eine Datei an das Makro übergeben werden) | {1361} |
TITLE | = text | Der angegebene Text (nur lateinische Buchstaben, keine Akzente) wird hinter %%TITLE: im Prolog der PS-Datei eingesetzt | |
= – | * im Prolog der PS-Datei wird %%TITLE: PSAUS eingesetzt (wichtig für „PDF-Eigenschaften und Metadaten“, z.B. Acrobat Reader: Datei/Eigenschaften) | ||
#*PSDICKTEN | |||
ZEICHENSATZ | = CY | kyrillischer Zeichensatz, Font-Encoding | {1368} |
= CY-T | kyrillischer Zeichensatz, TUSTEP-Encoding | ||
#*PSFONTVOR | {1374} | ||
ZEICHENSATZ | = CY | Zeichensatz für das Kyrillische auswählen | |
#*PSFONT | {1371} | ||
Auch der Nummernbereich 46200 bis 46299 ist für kyrillische Fonts reserviert | |||
#*VKONTR | |||
Sollen bestimmte Unterschiede (z.B.verschiedene Schreibweisen eines Wortes) unberücksichtigt bleiben, kann dies mit dem Parameter XV angegeben werden, der beim Programm #VERGLEICHE beschrieben ist: | |||
PARAMETER | = – | * Keine eigenen Parameter für den Vergleich. Es werden nur die Zeichenfolgen „––“ und „-\“ wie „–“ behandelt und „<?tf?>“ übergangen„. | |
= * | Eigene Parameter für den Vergleich folgen auf den Makro-Aufruf und sind durch *eof abgeschlossen. | ||
= datei | Name der Datei mit den eigenen Parametern Als eigene Parameter können die Parameter GKU, XV und WTV angegeben werden, die beim Programm #VERGLEICHE beschrieben sind. Sollen die Parameter nach den für <>-Parameter geltenden Konventionen interpretiert werden, so muss als erster der Parameter PAR <> angegeben werden. |
TUSTEP homepage
DOWNLOAD | unter »Neuerungen gegenüber den Vorgängerversionen« gibt es ab Version 2012 (für MacOS ab Version 2014) einen Link für den Download der betreffenden Neuerungen. |
tustep/neuerungen/start.1579696900.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/16 05:34 (Externe Bearbeitung)