Zurück zum Inhaltsverzeichnis - Lösungen und Tipps
Zurück zum Inhaltsverzeichnis - Satz mit Modul SATZ
Satz einer einfachen Tabelle
- schneider-lastin
Vorbemerkung: Zum Satz einfacher Tabellen bieten sich die Anweisungen zum Verändern der Satzbreite („&!s(1,mmm“), zum Einrücken („&=nnn“ etc.) und zum Definieren und Wiederanfahren von vertikalen Merkstellen („&M(Vn)“ und „&P(Vn)“) an.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Tabellen zeilenweise zu erfassen und die Positionierungen mit folgenden Anweisungen vorzunehmen:
@n Ende einer Tabellenspalte @(nnn) Wie @n; nnn (1– bis 4-stellig) aber = typografische Punkt
Der vor der Anweisung in der Zeile stehende Text wird auf 1/n (möglich von „@1“ = 1/1 bis „@0“ = 1/10) der gesamten Satzbreite untergebracht; rechts und auf Mitte zentrierter Satz ist möglich durch Kombination mit „@–0“ und „@-Z“). Soll eine Tabellenspalte ausgetrieben werden, so muss vor dem ersten Wort der Tabellenspalte die Anweisung „@-A“ stehen.
In den einzelnen Zeilen muss hinter dem Text für jede Tabellenspalte die Anweisung für das Ende der Tabellenspalte stehen.
Beispiel: Eine Tabelle, die in der ersten Tabellenspalte auf maximal 1/3 der Satzspiegelbreite linksbündig eine Erläuterung, dahinter in 4 Tabellenspalten zu je 1/6 Satzspiegelbreite rechtsbündig Zahlenwerte enthält, könnte wie folgt codiert werden:
$$$ @-0 &!|(*-9,50,2) @3 @-0Spalte 1 @6 @-0Spalte 2 @6 @-0Spalte 3 @6 @-0Spalte 4 @6 &!d-6 $$$ @--0 $$$ Text Zeile 1 @3 @-011 @6 @-022 @6 @-033 @6 @-044 @6 $$$ Text Zeile 2 @3 @-0111 @6 @-0122 @6 @-0133 @6 @-0144 @6
Tabellensatz mit TUSCRIPT
- [ chmoser | chmoser ]
Vorbemerkung: Das Makro »tables« ermöglicht den Satz von Tabellen mit TUSCRIPT in einer Form ähnlich wie die Wiedergabe von HTML/CSS-Tabellen im Internet.
Die Formatieranweisungen werden dem Script in Form von Attributen zum Tabellenelement und zu den Zeilen- und Zellenelementen übermittelt.
Dateien
- »tables«
enthält das TUSCRIPT-Script/Makro (TUSTEP-Datei)
tables [104 KB]
- »dokumentation-tables.pdf«
die Dokumentation zum Script/Makro
dokumentation-tables.pdf [166 KB]
- »examples.pdf«
eine Sammlung von verschiedenen Tabellenbeispielen
examples.pdf [492 KB]
- »examples«
die TUSTEP-Quelldatei zu »examples.pdf«
examples [198 KB]
- »satzexamples«
Satzroutine zum Setzen der Datei »examples« (TUSTEP-Datei)
Die Daten in »examples« können so zum Testen nach Belieben verändert und dann mit »satzexamples« ausgegeben werden.
satzexamples [8 KB]
Feedback
Bei Fragen, für Bugmeldungen, Änderungsvorschläge und -wünsche etc. kontaktieren Sie bitte - [chmoser | chmoser ].